Results for 'Alexander Graf Zu Dohna'

1000+ found
Order:
  1.  10
    Rudolf Stammler. Zum 70. geburtstag.Alexander Graf Zu Dohna - 1926 - Kant Studien 31 (1-3):1-26.
  2.  1
    Rudolf Stammler. Zum 70. Geburtstag.Alexander zu Dohna - 1926 - Kant Studien 31 (1-3):1-26.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  5
    Rudolf Stammler. Zum 70. Geburtstag.Alexander zu Dohna - 1926 - Kant Studien 31 (1-3):1-26.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Graf zu Dohna, Kants Verhältnis zum Eudämonismus. [REVIEW]R. Falckenberg - 1902 - Kant Studien 7:370.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Die Religionskritik in der Kreuzigung Picassos Überlegungen anlässlich einer Johannes Paul II. gewidmeten Ausstellung aus dem Jahre 2003.Yvonne Zu Dohna - 2010 - Gregorianum 91 (1):154-175.
    Picasso's Crucifixion of 1932 is one of his few works that contains Christian imagery. The painting combines traditional elements with aspects - typical of Picasso's oeuvre - that seem intentionally obscure. Iconographic tools of art history and theology are inadequate to explicate the work. Why did Picasso choose to measure himself against this subject? The answers are seen in his Catholic upbringing, his love for old master paintings, his desire to stay a step ahead of his public's expectations, the vicissitudes (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Festgabe für Rudolf Stammler zum 70. Geburtstage am 19. Februar 1926.Edgar Tatarin-Tarnheyden (ed.) - 1926 - Leipzig,: W. de Gruyter & Co..
    Manigk, A. Die Idee des Naturrechts.--Emge, C. A. Über die Idee (Das regulative Prinzip).--Calker, F. van. Das Problem der richtigen Politik.--Diehl, K. Die Wert- und Preislehre in nationalökonomischer und juristischer Betrachtungsweise.--Hesse, A. Gegenstand und Aufgabe der Nationalökonomie.--Heymann, E. Recht und Wirtschaft in ihrer Bedeutung für die Ausbildung der Juristen, Nationalökonomen und Techniker.--Fehr, H. Gottesurteil und Folter.--Dohna, A. graf zu. Der neueste Strafgesetzentwurf im Lichte des "richtigen Rechts".--Reichel, H. Zu den Einleitungsartikeln des schweizerischen Zivilgesetzbuches.--Kipp, T. Zur Reform des Rechts (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  9
    Helmut Thielicke und die "Zeitschrift für Evangelische Ethik": zur Ideengeschichte der protestantischen Bundesrepublik.Friedrich Wilhelm Graf - 2021 - Tübingen: Mohr Siebeck. Edited by Helmut Thielicke.
    Friedrich Wilhelm Graf skizziert die Biographie des in den 1950er und 1960er Jahren uberaus einflussreichen Hamburger Systematischen Theologen Helmut Thielicke, um dann dessen Aktivitaten zur Grundung einer Zeitschrift fur Theologische Ethik zu rekonstruieren. Dabei untersucht er auch Thielickes Kontakte zu dem amerikanischen Theologen Reinhold Niebuhr und zu Paul Tillich. Vorgestellt werden die von Thielicke zunachst in den Blick genommenen Herausgeber, seine Programmentwurfe zu Aufgabe und Profil der seit Januar 1957 erscheinenden Zeitschrift fur Evangelische Ethik und das tatsachliche Herausgebergremium, dem (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Namen-und Ortsregister.Abraham von Friesach, Theodor W. Adorno, Adso von Montier-en-Der, Ælward Ded, Ulli Aigel, Albertus Magnus, Albrecht Ii, Herzog von Österreich Albrecht Iv, Graf von Görz Albrecht Iii & Alexander der Große - unknown - Augustinus 252 (489):498.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  19
    Visualization of nano-plasmons in graphene.Hari P. Dahal, Rodrigo A. Muniz, Stephan Haas, Matthias J. Graf & Alexander V. Balatsky - 2011 - Philosophical Magazine 91 (33):4276-4292.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  11
    Friedrich Wilhelm Graf: The Significance of Troeltsch’s Soziallehren for the Present.Friedrich Wilhelm Graf - 2019 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 26 (2):53-66.
    Die University of Tokyo hatte mich zu einem Vortrag über die im Rahmen der Kritischen Gesamtausgabe als Band 9 (in drei Teilbänden) erscheinende Neuausgabe von Ernst Troeltschs “Soziallehren der christlichen Kirchen und Gruppen” eingeladen. Das mir vorgegebene Thema lautete: “The Significance of Troeltsch’s Soziallehren for the Present”’. Im ersten Teil skizziere ich die Genese von Troeltschs christentumshistorischem Hauptwerk. Im zweiten Teil geht es um die zentralen Themen seines “Lieblingsbuches”. Im dritten Teil werden einige seiner handschriftlichen Zusätze und Marginalien kurz vorgestellt, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  13
    Friedrich Wilhelm Graf: The Significance of Troeltsch’s Soziallehren for the Present.Friedrich Wilhelm Graf - 2019 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 26 (2):53-66.
    Die University of Tokyo hatte mich zu einem Vortrag über die im Rahmen der Kritischen Gesamtausgabe als Band 9 (in drei Teilbänden) erscheinende Neuausgabe von Ernst Troeltschs “Soziallehren der christlichen Kirchen und Gruppen” eingeladen. Das mir vorgegebene Thema lautete: “The Significance of Troeltsch’s Soziallehren for the Present”’. Im ersten Teil skizziere ich die Genese von Troeltschs christentumshistorischem Hauptwerk. Im zweiten Teil geht es um die zentralen Themen seines “Lieblingsbuches”. Im dritten Teil werden einige seiner handschriftlichen Zusätze und Marginalien kurz vorgestellt, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Axiomatische Überlegungen zu Grundlagen für Maße der Verteilungsgerechtigkeit am Beispiel von Bedarfsgerechtigkeit.Alexander Max Bauer - 2017 - Forsch! 3 (1):23-42.
    Verteilungsgerechtigkeit befasst sich mit der Verteilung von Gütern innerhalb einer Gruppe, wobei verschiedene Verteilungsprinzipien und -ergebnisse als mögliche Ideale einer solchen Verteilung verhandelt werden. Diese normativen Ansätze sind oft rein verbal formuliert, wodurch ihre Anwendung auf unterschiedliche konkrete Verteilungssituationen, die hinsichtlich ihrer Gerechtigkeit beurteilt werden sollen, häufig schwer fällt. Eine Möglichkeit, fein abgestufte Gerechtigkeitsbeurteilungen verschiedener Verteilungen präzise erfassen zu können, besteht in der formalen Modellierung solcher Ideale durch Maße oder Indizes. Die Auswahl eines geeigneten Maßes, das ein gewisses Ideal abbilden (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  13.  26
    The Perils and Possibilities of Story, on Alexander Graf The Cinema of Wim Wenders: The Celluloid Highway.Peter Ruppert - 2004 - Film-Philosophy 8 (1).
    Alexander Graf _The Cinema of Wim Wenders: The Celluloid Highway_ London: Wallflower Press, 2002 ISBN 1-903364-29-9 ix + 179pp.
    Direct download (7 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Musikalischer Sinn: Beiträge zu einer Philosophie der Musik.Alexander Becker & Matthias Vogel (eds.) - 2007 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  15.  9
    Epistemische Tugenden im deutschen und britischen Galvanismusdiskurs um 1800.Alexander Stöger - 2020 - Paderborn: Brill, Wilhelm Fink.
    Das Bild vom glaubwürdigen Wissenschaftler? vom Universalgelehrten der Renaissance zu modernen Laborspezialist*innen - ist ein kulturelles Konstrukt, das die Ansprüche seiner Zeit widerspiegelt. Wie es entsteht, wird im Galvanismusdiskurs um 1800 deutlich.Dieser Band beschäftigt sich mit den Fragen: Wer gilt um 1800 als Naturwissenschaftler? Wie findet man als junger Forscher Aufnahme in die wissenschaftliche Gemeinschaft? Und worin manifestieren sich die wissenschaftskulturellen Unterschiede in Deutschland und Großbritannien zu Beginn des 19. Jahrhunderts? Anhand der frühen Publikationen der jungen aufstrebenden Naturforscher Alexander (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  17
    Editorial zu Band 4, Heft 1, 2017.Gunter Graf, Gottfried Schweiger, Michael Zichy & Martina Schmidhuber - 2017 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 4 (1).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  25
    Das Spiel in der Ästhetik: systematische Überlegungen zu Kants Kritik der Urteilskraft.Alexander Wachter - 2006 - New York: Walter de Gruyter. Edited by Alexander Wachter.
    Doch was das Spiel in der Ästhetik soll, so die These dieses Buches, klärt sich erst unter voller Berücksichtigung der praktizistischen Tendenz in Kants Ansatz.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  18.  3
    XVII. Zu Aristophanes Fröschen.E. Graf - 1896 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 55 (1-4):307-317.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  5
    Zu Lucian’s ‘Fischer’.Ernst Graf - 1891 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 50 (1-4):608-608.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  10
    Theodor Heuss „Zu Ernst Troeltschs Gedächtnis“. Eine Gedenkrede im „Demokratischen Klub Berlin“.Friedrich Wilhelm Graf - 2021 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 28 (1):106-140.
    On September 12, 1949, the liberal politician Theodor Heuss, party leader of the „Freie Demokratische Partei“ (FDP), was elected by the Bundesversammlung (Federal Convention) as the first Bundespräsident, i. e. head of state, of the newly founded Bundesrepublik Deutschland. As a young man Heuss had been a close friend and political ally of Friedrich Naumann, the protestant pastor and left wing liberal politician, supported by Ernst Troeltsch. Heuss then working as a political journalist for liberal newspapers and Naumann’s weekly journal (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  21
    Editorial zu Band 1, Heft 1, 2014.Gottfried Schweiger, Gu Graf, Martina Schmidhuber & Michael Zichy - 2014 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 1 (1).
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  5
    Der frühe Derrida und die Phänomenologie: eine Vorlesung.Alexander Schnell - 2021 - Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.
    Jacques Derridas Diplomarbeit von 1953/54 "Das Problem der Genese in Husserls Philosophie" ist eines jener Beispiele dafür, dass wichtige Philosophen und Philosophinnen auch schon in ihren frühen Arbeiten Außergewöhnliches leisten. Alexander Schnell liest in seiner Vorlesung "Der frühe Derrida und die Phänomenologie" Derridas Schrift nicht nur als einen Schlüsseltext zu dessen eigenem Denken, sondern nachgerade zu einer zukünftigen Phänomenologie und zwar in Auseinandersetzung mit den Fragen und Problemen der Metaphysik. Dabei entfaltet er kenntnisreich nicht nur den sachlichen und historischen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  15
    Schweiger, G & Graf, G . A Philosophical Examination of Social Justice and Child Poverty: Palgrave Macmillan.Alexander Bagattini - 2018 - Ethical Theory and Moral Practice 21 (2):449-452.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Monotonie und Monotoniesensitivität als Desiderata für Maße der Bedarfsgerechtigkeit – Zu zwei Aspekten der Grundlegung empirisch informierter Maße der Bedarfsgerechtigkeit zwischen normativer Theorie, formaler Modellierung und empirischer Sozialforschung.Alexander Max Bauer - manuscript
  25.  3
    Neuerscheinungen zu Also sprach Zarathustra.Alexander Kupin - 2004 - Nietzsche Studien 33 (1):407-417.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Empirische Studien zu Fragen der Bedarfsgerechtigkeit.Alexander Max Bauer - 2024 - Oldenburg: University of Oldenburg Press.
    Bedürfnisse sind etwas, das uns als Menschen grundlegend bestimmt. Der vorliegende Band fasst eine Reihe von Vignettenstudien zusammen, in denen untersucht wird, welche Rolle Bedürfnisse im Umgang mit Problemen der Verteilungsgerechtigkeit spielen. Während sie in Diskussionen zur Verteilungsgerechtigkeit häufig eher unterrepräsentiert sind, wird hier gezeigt, dass sie eine fundamentale Bedeutung im Denken der Menschen haben. Es wird unter anderem deutlich, dass unparteiischen Beobachter*innen graduelle Gerechtigkeitseinschätzungen von Verteilungssituationen vornehmen, die davon abhängig sind, wie umfangreich die beobachteten Parteien mit einem Gut ausgestattet (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  9
    Tassilo Schmitt, Die Bekehrung des Synesios von Kyrene. Politik und Philosophie, Hof und Provinz als Handlungsräume eines Aristokraten bis zu seiner Wahl zum Metropoliten von Ptolemaïs.Alexander Demandt - 2005 - Byzantinische Zeitschrift 97 (1):250-252.
    Wenn bei einem neuplatonischen Philosophen, der sein Leben als Bischof beendet hat, von „Bekehrung“ die Rede ist, denkt man wohl an die Hinwendung zum Christentum. Dies ist in vorliegender Habilitationsschrift ebensowenig gemeint wie die vorhergehende „conversion“ (Bregman) des Synesios zur Philosophie durch Hypatia. Vielmehr geht es um eine „Neubestimmung dessen, was er für einen angemessenen Lebenswandel hielt“ im Jahre 405: nämlich die „dezidierte Abkehr von dem ehrgeizigen Projekt, als Themistius redivivus zu reüssieren“ (713). Schmitt entdeckt „einen bislang in der Forschung (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  7
    Beobachtungen zu den Büchern 18–20 der Antiquitates Iudaicae des Flavius Josephus.Alexander Free - 2017 - Klio 99 (2):586-628.
    Name der Zeitschrift: Klio Jahrgang: 99 Heft: 2 Seiten: 586-628.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  10
    Beobachtungen zu den Thukydidesscholien III. 3. Kodikologische Nachlese.Alexander Kleinlogel - 2011 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 155 (2):257-271.
    Zusammenfassung Der Aufsatz ist die Fortsetzung von „Beobachtungen zu den Thukydidesscholien I“ und „Beobachtungen zu den Thukydidesscholien II“. Im ersten Abschnitt wird gezeigt, dass durch genauere Dokumentation der Marginalien im Vatic. gr. 126, als es auch in neuen kritischen Ausgaben geschehen ist, mit unterschiedlicher Sicherheit abweichende Lesarten in Ω erschlossen werden können. In 3. 2 wird nachgewiesen, dass die Hand jenes Theodoros, der im Codex Paris. suppl. gr. 255 eine vieldiskutierte Marginalnotiz eingetragen hat, auch – was bisher nicht beachtet worden (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  9
    Die Flucht in den Begriff: Materialien zu Hegels Religionsphilosophie.Friedrich Wilhelm Graf & Falk Wagner (eds.) - 1982 - Stuttgart: Klett-Cotta.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  4
    Vom Begriff der Geographie Im Verhältnis Zu Geschichte Und Naturwissenschaft.Otto Graf - 1925 - De Gruyter.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  16
    Précis zu Knowledge, Stakes and Error.Alexander Dinges - 2020 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 74 (1):105-108.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  16
    Repliken zu den Kommentaren.Alexander Dinges - 2020 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 74 (1):120-123.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Über die Frage, ob wir uns dazu entscheiden können, etwas zu glauben. Wider eines idealisierten Verständnisses des doxastischen Voluntarismus.Alexander Max Bauer & Malte Meyerhuber - 2016 - Forsch! 2 (2):10-21.
    Der Diskurs um den doxastischen Voluntarismus behandelt die Frage, ob es möglich ist, einen Glaubenszustand intentional und mehr oder minder spontan herbeizuführen. Dabei sind historisch verschiedenste Positionen verhandelt worden. Es soll nicht versucht werden, eine Antwort auf die Frage nach der Möglichkeit zu liefern; vielmehr sollen methodische Überlegungen zur Klärung der Frage in den Fokus gerückt werden. Es wird gezeigt, dass die eigentliche Frage präzisierungsbedürftig ist. Exemplarisch wird ein ausgewählter Präzisierungsversuch aus dem zeitgenössischen Diskurs kritisch beleuchtet und ihm wird ein (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  10
    Bemerkungen zu einer Tacitus-Ausgabe.Alexander B. Černjak - 1981 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 125 (1-2):240-258.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  6
    Nochmals zu tacitus, historien III.Alexander B. Černjak - 1983 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 127 (1-2):148-152.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Empirische Studien zu Fragen der Bedarfsgerechtigkeit.Alexander Max Bauer - 2024 - Dissertation, University of Oldenburg
    The role that need plays in dealing with problems of distributive justice is examined in a series of vignette studies. Among other things, it becomes clear that impartial observers make gradual assessments of justice that depend on the extent to which the observed individuals are endowed with a good. If it is known how high their need for that good is, the assessments are made relative to this reference point. In addition, impartial decision-makers make hypothetical distribution decisions that take into (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  6
    Zur Freiheit verurteilt. Zu den Voraussetzungen der praktischen Wissenschaft im 13. und 14. Jahrhundert.Alexander Fidora & Matthias Lutz-Bachmann - 2008 - In Alexander Fidora & Matthias Lutz-Bachmann (eds.), Handlung Und Wissenschaft - Action and Science: Die Epistemologie der Praktischen Wissenschaften Im 13. Und 14. Jahrhundert - the Epistemology of the Practical Sciences in the 13th and 14th Centuries. Akademie Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Neuerscheinungen zu Also sprach Zarathustra.Alexander Kupin - 2004 - Nietzsche Studien 33:407-417.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  27
    Eros und Distanz: Untersuchungen zu Asklepiades in seinem Kreis (review).Alexander Sens - 2006 - Classical World: A Quarterly Journal on Antiquity 100 (1):71-72.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  17
    Zwischen Entgrenzung und Inszenierung – Eine Fallstudie zu Formen fußballbezogener Zuschauergewalt / Between Radicalization and Staging – A Case Study: Forms of Spectator Violence in Soccer.Alexander Leistner - 2008 - Sport Und Gesellschaft 5 (2):111-133.
    Zusammenfassung Der Artikel ergänzt die wissenschaftliche Beobachtung der steigenden Gewaltbereitschaft von Fußballfans um die Differenzierung von Gewaltformen, die sich in Ablauf, Handlungskontext und Intensität erheblich voneinander unterscheiden. Dabei wird gezeigt, dass sich in der exemplarisch untersuchten Fanszene die Gewalt im Gegensatz zu den wöchentlichen Aggro-Inszenierungen auf den Rängen vor allem außerhalb konkreter Spieltage entgrenzt hat.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  3
    Biographien bedeutender Geowissenschaften der Sowjetunion: 19 biographische Darstellungen zu bedeutenden Gelehrten der russischen und sowjetischen Geologiegeschichte. Martin Guntau.Alexander M. Ospovat - 1981 - Isis 72 (3):505-505.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  4
    Beobachtungen zu den thukydidesscholien I.Alexander Kleinlogel - 1964 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 108 (1-2):233-246.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  5
    Beobachtungen zu den Thukydidesscholien I.Alexander Kleinlogel - 1964 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 108 (1-4):233-246.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  3
    Beobachtungen zu D e N thukydidesscholien II.Alexander Kleinlogel - 1998 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 142 (1):11-40.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  11
    Die Philosophia Moralis als Enzyklopädie menschlicher Handlungen – zu Alberts des Großen Kenntnisnahme von der Aristotelischen Politik.Alexander Fidora & Matthias Lutz-Bachmann - 2008 - In Alexander Fidora & Matthias Lutz-Bachmann (eds.), Handlung Und Wissenschaft - Action and Science: Die Epistemologie der Praktischen Wissenschaften Im 13. Und 14. Jahrhundert - the Epistemology of the Practical Sciences in the 13th and 14th Centuries. Akademie Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  6
    Von Lessings Stil zu Nietzsches Ich Literarisches Selbstlob in Polemik und Autobiografik.Alexander Nebrig - 2013 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 87 (2):240-263.
    Obwohl der Charakter des Redenden von sich selbst überzeugt sein muss, ist explizites Selbstlob in der Rhetorik anstößig. Diese Spannung kennzeichnet nicht selten literarische Gattungen, die nicht zwischen Sprecher-Ich und Autornamen trennen. An Lessings Polemik und Nietzsches Autobiografik soll sowohl historisch als auch systematisch der Übergang vom metonymischen zum emphatischen Selbstlob diskutiert werden.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Sive vox naturae sive vox rationis sive vos Dei? Die metaphysische Begründung des Naturrechtsprinzips bei Heinrich Köhler, mit einer abschließenden Bemerkung zu Alexander Gottlieb Baumgarten.Alexander Aichele - 2004 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 12.
    Der Jenenser Philosoph Heinrich Köhler versucht in seinen Exercitationes Juris Naturalis, eiusque cumprimis cogentis, methodo systematica propositi eine rationalistische Begründung des Naturrechts auf der Basis der Metaphysik von Gottfried Wilhelm Leibniz. Die Rekonstruktion dieser metaphysischen Begründung, die mit dem Aufweiß der Erkennbarkeit des obersten Prinzips des Naturrechts rein aus der Vernunft zusammenfällt, ist Gegenstand der vorliegenden Studie. Ausgehend von der Identifikation jenes Erkenntnisgrundes mit der Natur des Menschen zeigt sich vermittels einer Analyse der von Köhler in Anschlag gebrachten Methode, daß (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  49.  37
    Oikos der Alterität: Drei Ouvertüren zu einer Ökonomie, Ökologie und Echologie der Aufmerksamkeit.Alexander Gerner - 2018 - Internationales Jahrbuch Für Medienphilosophie 4 (1):169-184.
    n three overtures on economy, ecology and >echo-logy< of attention this paper introduces Aristotle's conception of economics. In particular, in Giorgio Agamben's theological-patristic reading of the oikos and the double theoretical movement of a politicization of the oikos and an economization of the political. In the background of a totalitarian concept of budgetary thinking. In Agamben's interpretation, the form of intimate household and domesticity itself becomes a threshold phenomenon - which this paper refers to as the oikos of alterity, indicating (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  6
    Theorien der internationalen politischen Ökonomie.Joscha Wullweber, Antonia Graf & Maria Behrens (eds.) - 2013 - Wiesbaden: Springer VS.
    Erstmals werden in einem deutschsprachigen Werk zentrale Theorien sowie theoretische Konzepte der Internationalen Politischen Ökonomie vorgestellt. Der Band gibt einen fundierten Überblick über verschiedene theoretische Perspektiven mit ihren jeweiligen Stärken und Schwächen und verortet diese in der internationalen Diskussion. Der Band ermöglicht es, sich in die Vielfalt der verschiedenen Theorien einzuarbeiten – von Rational Choice, Keynesianismus und Institutionalismus über feministische Theorie, Regulations- und Weltsystemtheorie bis hin zu konstruktivistischen und poststrukturalistischen Theorien. Weiterhin werden wichtige Konzepte wie Laissez-Faire-Liberalismus, Finanzialisierung, Macht und die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000